Hoffnung ist keine gute Strategie

Diesen Satz bekam ich heute morgen zu lesen. Und er gab mir ehrlich zu denken. Sich alleine auf die Hoffnung zu verlassen, ist keine gute Strategie. Doch was bleibt uns Bürger’innen denn, wenn wir keine echte Möglichkeit zur Teilhabe an der aktuellen Politik haben. Demonstrationen, das sehen wir an „Fridays for Future“, haben bei uns keinen Erfolg mehr. Die Politiker lachen über uns! Gewalttätiger Terror ist genau so wenig eine Option, weil wir damit nicht nur uns selbst Schaden zufügen, sondern insbesondere der Gesellschaft. Es sind nicht mehr Viele in unserer Gesellschaft, die sich, wie ich, noch trauen, den Mund aufzumachen und sich für eine Änderung unserer Demokratie und damit auch unserer Gesellschaft einsetzen. Die meisten können nicht schreiben (so, wie ich es gelernt in meiner journalistischen Tätigkeit gelernt habe) und die wenigsten von uns können noch einen so lange Texte, wie die meinen, lesen. Wir verkommen zusehends zu einer Gesellschaft von Analphabet’Innen und Legasteniker’Innen. Das hat einerseits mit der fehlenden Übung zu tun, aber auch mit dem fehlenden Selbstvertrauen, sich als Individuum aus der anonymen Deckung zu trauen.

Besonders fällt mir das bei meinen männlichen Geschlechtsgenossen auf. Über Gefühle, über eine persönliche Meinung zu einem Thema, über Zukunftsängste oder überhaupt über die eigene Person zu sprechen, ist dieser Gattung „Mensch“ wohl überhaupt nicht gegeben. Aber wenn ich nicht einmal zu einer solchen Selbstreflexion fähig bin, dann kann ich auch keine eigene Meinung in einem Diskurs mit anderen Menschen im vernünftigen Ton äußern.

Sich dann allein auf die Hoffnung zu beschränken, alles wird gut, alles wird irgendwann besser, bringt uns alle, unsere Gemeinschaft, unsere Gesellschaft, unsere Politik und unsere Nation (und sei es eine föderale europäische Nation) nicht weiter und wird uns weiter in den Abgrund ziehen. Es ist schade, dass die Tageszeitungen und Internetmedien António Guterres Brandrede als U.N.-Generalsekretär nicht am nächsten Tag als in unsere Landessprachen übersetzte Version in voller Länge veröffentlicht haben. Es wäre den Versuch wert gewesen, wenigstens die Stimme unserer Vereinten Nationen an uns Erdenbürger zu verbreiten. Denn diese Rede wäre wichtiger gewesen, als die hunderten (dazu noch auszugsweisen) Übersetzungen des Beitrags des U.S.-Präsidenten Biden.

Dies ist ein Kommentar des Herausgebers.